Das blaue Nest

Die 2014 von der Stadt Erding angekaufte Großskulptur „ Das blaue Nest“

Symbolisiert die bayrische Heimat. Die facettenreiche, in Blau lasierte Gestaltung des Stammes spiegelt im Sonnenlicht die Landesfarben wieder. Die Facetten stehen für Vielfalt und Toleranz. Das Nest steht für Geborgenheit und Heimat. Es krönt das Kunstwerk.

Des Weiteren erinnert die Skulptur an eine heimische Vogelart.

Der Blauschopfreiher war über Jahrhunderte im Erdinger Moos beheimatet.

 Der, nur in der Brunftzeit vom normalen Silberreiher zu unterscheidende Vogel, färbte seinen Scheitelschopf während der Paarungszeit von Gelb in ein leuchtendes Blau. Diese Federn waren als Hutschmuck sehr beliebt und die Jagd auf ihn ließ seine Art stark dezimieren. Prinzregent Luipold stellte den Vogel1912 unter Schutz. Die Farben des Stadtwappens von Erding wurden von diesem Vogel entliehen. Blaue Pflugschar auf silbernen Grund. Leider ist in der Darstellung am Schönen Turm der Reiher mit einem gelben Schopf abgebildet.

Die Trockenlegung des Erdinger Mooses führte zur endgültigen Ausrottung des Vogels.

Das letzte Exemplar soll bei einem Zusammenstoß mit einem F104 Starfighter im Tiefflug in den 1960iger Jahren ums Leben gekommen sein